Pressestimmen Linkliste Kontakt und Impressum Datenschutz
 Hörproben Leseproben
Die Kultur Der Erzähler Das Programm Die Termine Die Schule

BONNER AKADEMIE DER ERZÄHLKUNST

Erzählausbildung - Stimmen derer, die dabei waren:

WISSEN, WIE MAN ANDERE MIT WORTEN BEWEGT
Pressebericht über die Erzählseminare von Peter Glass

GENERAL-ANZEIGER BONN

ERZÄHL DOCH MAL... oder:
WIE DIE PRINZESSIN IHRE GÄNSEHAUT BEKAM

Impressionen eines Teilnehmers:
Robert Pfeffer (Autor, Erzähler, Sprecher)

SCHREIB-LUST PRINT

DU HAST UNS MÜNDIGE KÜNSTLER WERDEN LASSEN...
Abschlussworte von Absolvent*innen

GESCHICHTEN SIND WIE WILDE WÖLFE -
MANCHMAL GEFÄHRLICH, MANCHMAL SCHEU

Weitere Abschlussworte von Absolvent*innen

Also - falls Sie feststellen, dass diese Ausbildung Ihr Leben verändert, dann sollte Sie das nicht allzu sehr beunruhigen. Sie befänden sich in guter Gesellschaft. Menschen, die diese Reise gemacht haben, beschreiben gern, wie verblüffend anders Dinge geworden sind.  
 
Das betrifft die Qualität ihrer Auftritte, klar. Aber auch ein ganzes Stück jenseits davon ihre Kommunikation überhaupt, ihre Kreativität, ihre Sicht auf die Welt, ihre Haltung anderen Menschen gegenüber und nicht zuletzt ihr Gespür für die eigenen Möglichkeiten.



Unser Verband hat die Aufgabe guter Ausbildung für Erzählende sichtbar auf seine Fahnen geschrieben und in den letzten Jahren auf diesem Gebiet viel in Bewegung gebracht.  
 
In Grund- und Aufbaustufe kann man hier das Verbandszertifikat Erzählerin / Erzähler VEE erwerben.  
 
Als zertifizierter Ausbilder & Prüfer in der Erzählausbildung VEE darf ich auch in den kommenden Ausbildungsjahrgängen Menschen auf dem Weg zum Verbandszertifikat begleiten und ihnen die Erfahrungen bescheinigen, die sie im Rahmen der BONNER AKADEMIE DER ERZÄHLKUNST mit fundiertem Handwerkszeug des Erzählens gemacht haben.

 
 

Die Kunst, eine Geschichte zu erzählen

Eine Ausbildung in 7 Modulen für Menschen, die „vorne stehen“:
Erzähler, Redner, Präsentatoren, Theaterleute, Trainer, Pfarrer, Pädagogen,
Menschen in einem sozialen oder therapeutischen Beruf, Autoren (w / q / m)  
 

Geeignet, auf eine berufliche Tätigkeit als künstlerische Erzählerin oder künstlerischer Erzähler vorzubereiten.  
 
Die Ausbildung umfasst 7 Wochenenden innerhalb eines Jahres mit mindestens
130 Unterrichtseiheiten à 45 min.  
 
Die absolvierten Unterrichtseinheiten werden vom Erzählerverband VEE e.V. als Bestandteil der Verbandsausbildung anerkannt - in Grund- und Aufbaustufe.  
 
Für die Absolventen werden jährliche Aufbauseminare angeboten.


Inmitten der Medienflut unserer Tage kehrt eine uralte Kunst zurück ins kulturelle Leben und erfindet sich neu. Ihren Zauber entfaltet sie auf bewegend einfache Weise: Ein Mensch steht auf und erzählt eine Geschichte.

Ganz gleich, ob sein Anliegen dabei die Unterhaltung und Erbauung seines Publikums ist oder die Vermittlung berufsbezogener Inhalte und Botschaften – die Wirkung, die er erzielt, löst oft Erstaunen aus.

Eine gute Geschichte baut Brücken. Kennt der Erzähler das dramaturgische Gelände, in dem er sich bewegt und ist er imstande, spielerisch aus dem Facettenreichtum seiner Stimme, der Sprache seines Körpers und seiner Empfindungen zu schöpfen, dann wird das Wort zum fesselnden Ereignis, das die Freude am Wiedererkennen ebenso in die Herzen der Zuhörer trägt wie die Erwartung des Wandels.

Wer Inspiration sucht und Wachstum jenseits kurzlebiger Patentrezepte, den erwartet in der BONNER AKADEMIE DER ERZÄHLKUNST eine Entdeckungsreise in die Welt der Geschichten und des Erzählens, die eine Fülle von Aspekten der gelungenen Darbietung beleuchtet und erprobt und dabei Menschen mit oft sehr unterschiedlichen Motiven zu bereichernder Begegnung zusammenführt.

Bühnenprofis finden hier gleichermaßen wertvolle Impulse wie jemand, der endlich erstmals mit Freude vor Publikum stehen möchte.

Mit besonderem Gespür ermutigt Peter Glass zur Entfaltung ganz persönlicher Ausdrucksfähigkeit und stellt dabei umfassende Verbindungen her zwischen darstellender Kunst, Dramaturgie, lebendiger Kommunikation und jeder Art von Kreativität. So entsteht ein komplexer Erfahrungsraum, der spielerisches Vertrauen in Spontaneität und Instinkt ebenso fördert wie „handwerkliches“ Geschick – und dabei jederzeit wertvolle Tipps aus der Praxis vermittelt.

 ^ nach oben

 
Modul 1: Sprechen und die ideale Geschichte
 

Betonung macht Sinn - Lebendiger Umgang mit Text und Sprache

Dramaturgie I: Die 6 Stadien der idealen Geschichte
Subtext - Die Geschichte zwischen den Zeilen
Die Figuren - Motive, Beziehungen, Haltungen


 
Modul 2: Ausdruck und Wahrhaftigkeit
 

Perspektive - Die Subjektivität des Erzählers

Fokus - Gestaltende Wahrnehmung
Durchlässigkeit - Der Körper als flexibles Instrument
Emotion und Imagination


 
Modul 3: Der heiße Draht zum Publikum
 

Die berechtigten Fragen des Zuhörers

Dramaturgie II: Das dynamische Dreieck
Die Identität des Erzählers

Lampenfieber - Dämon oder Verbündeter?

Die 3 Schritte ins Rampenlicht


 
Modul 4: Textgestaltung und Fantasie
 

Neugestaltung von Stoffen aus Literatur & Überlieferung

Dramaturgie III: 13 Fragen auf dem Weg zur gelungenen Erzählgeschichte
Naturgesetze der Fantasie - Wie Geschichten sich selbst erfinden


 
Modul 5: Biografisches Erzählen
 

Vom "realen" Erlebnis zur fesselnden Erzählung

Dramaturgie IV: Plot, Rückblende, Schnitt - Navigation auf der Timeline
Bazar der Symbole

Die 2 Pole des Lebendigen


 
Modul 6: Theaterspiele - Improvisation und szenische Gestaltung
 

Bühnengeschehen für Geschichtenerzähler

Spielerische Entwicklung von Figuren, Szenen, Situationen
Entfaltung des körpersprachlichen Vokabulars

Grundlagen kreativer Interaktion


 
Modul 7: Der Auftritt
 

Abschließende Gestaltung der Beiträge und des Ablaufs

Gemeinsame Durchführung eines öffentlichen Bühnenprogramms

Resümee, Zertifikat und Ausblicke

 ^ nach oben


Termine & Modalitäten

Die Ausbildung umfasst 7 Wochenenden. Teilbuchungen sind nach Rücksprache bei entsprechenden Voraussetzungen möglich, oft allerdings nur kurzfristig, sofern es noch freie Plätze gibt.


Jahrgang 17 - 2026/27
 

Modul 1

11. -13. September 2026

Modul 2

16. -18. Oktober 2026

Modul 3

13. -15. November 2026

Modul 4

15. -17. Januar 2027

Modul 5

12. -14. Februar 2027

Modul 6

12. -14. März 2027

Modul 7

16. -18. April 2027



Zeiten jeweils*:

Freitag

Beginn: 18.00 Uhr / Ende: 22.00 Uhr

Samstag

Beginn: 10.00 Uhr / Ende: 17.00 - 18.00 Uhr *

Sonntag

Beginn: 10.00 Uhr / Ende: 14.00 - 14.30 Uhr

*Modul 7: auch Samstagabend sowie bei Bedarf Freitag ab 15.00 Uhr

 ^ nach oben


Ausbildungsgebühren und Anmeldung

 
Die verschiedenen Buchungsmöglichkeiten mit den jeweiligen Gebühren finden Sie im Anmeldeformular.
 
Die Entrichtung der Ausbildungsgebühren kann bei Bedarf in Raten erfolgen.
Die Einzelheiten hierzu sind in den Zahlungsmodalitäten zu finden.



Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular. Es lässt sich mit Adobe Acrobat o.ä. auch am Rechner ausfüllen. Spätestens danach bitte ausdrucken, mit Datum und Unterschrift versehen und eingescannt per Mailanhang oder mit der guten alten Post schicken. Bitte überweisen Sie dann ebenfalls die Teilnahmegebühr bzw. die Anzahlung. Der Eingang der Überweisung wird Ihnen per Mail bestätigt. Sollten bereits alle Plätze belegt sein, können wir Sie in die Warteliste aufnehmen - oder Sie bekommen umgehend Ihr Geld zurück.

Weitere Informationen & Anmeldung:
Peter Glass
Flurgasse 27c
53639 Königswinter
fon: 02223 – 4565
mail: kontakt@wortmagie.de
 ^ nach oben


Ausbildungsstätte

 
Die Erzählausbildung findet ab Januar 2026 statt in der
STIMMSCHMIEDE Bonn

Ellerstr. 32
53119 Bonn

STIMMSCHMIEDE Bonn, ein freundlicher Ort, der geschützt in einem Hinterhof liegend spürbar einlädt zu kreativer Arbeit und persönlicher Entfaltung. Stimme, Sprechen und Gesang sind hier das tägliche Brot, da kann die Erzählkunst sich nur heimisch fühlen - und der helle Saal mit viel Licht von draußen tut das seine.

Der Seminarort liegt nicht weit vom Bonner Hauptbahnhof entfernt, ist also sehr güngstig über den Flughafen Köln/Bonn oder mit ICE-Verbindungen nach Bonn oder Siegburg zu erreichen.

Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen sind in der Nähe vorhanden. Noch günstiger geht's etwas außerhalb.

 ^ nach oben


BONNER AKADEMIE DER ERZÄHLKUNST



Fesselnd vorlesen - Frisch . Echt . Verbunden
Ein Workshop zur Freude am lebendigen Wort  
 

Lektoren, Vorlesepaten, Menschen im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Beruf. Darstellende Künstler (ja, auch erzählende!), Autoren, Redner. Eltern, Großeltern … (w / q / m)

Ist das nicht der große Vorteil gegenüber dem freien Erzählen?
Gut versteckt hinter meinem Buch kann ich in Ruhe jemand sein, der „nur“ vorliest. Alle wissen, dass ich einen Text vortrage - vor mir hertrage? - für den ich nichts kann.

Obwohl… manchmal natürlich schon. Wenn ich der Autor bin?
Na ja, trotzdem. Ich kann mich immer noch hinter einem mächtigen Tisch verschanzen und mich selbst zitieren, als hätte ich gerade die Morgenzeitung aufgeschlagen.

Komfortabel ist das vielleicht. Aber macht es wirklich Spaß? Mir selbst - und denen, die mir zuhören? Es gibt kaum ein Feld der Unterhaltung, auf dem so viele Pflänzchen verdorren, bevor sie zur Blüte kamen!

Wo immer es geschieht, in der Bibliothek, in Schule und Kita, in der Kirche, im Seniorenheim, auf dem Sofa oder bei Veranstaltungen, die - endlich mal zu Recht - als Lesung angekündigt sind:

Vorlesen kann ein Abenteuer sein. Ein Ereignis, das bewegt und lange nachklingt - auf beiden Seiten!

Alles, was wir dafür brauchen, finden wir im Handwerkszeug des professionellen Erzählens:

Es beginnt mit dem heißen Draht zum Publikum, wandert weiter über Betonungen und andere Aspekte der Stimm- und Sprachgestaltung, hält inne und betrachtet die dramaturgische Landschaft der Geschichte. Nähert sich sodann mit Vergnügen, Emotion und guter Atemtechnik der lebendigen Gestaltung der Figuren, gibt ihnen Charakter und ein Anliegen, erforscht dabei wie nebenbei das Eigentliche, das sich zwischen den Zeilen verbirgt - und ist noch lange nicht am Ende, wenn der „neutrale Berichterstatter“ längst unbefristet in Urlaub geschickt wurde.

Vorlesen? Aber natürlich! Als wär’s frei erzählt!

Egal, ob du bei Lesungen auftrittst, beruflich oder ehrenamtlich Menschen mit Geschichten erfreust, ob du dein erzählerisches Handwerkszeug erweitern willst oder einfach deinen Kindern oder Enkeln gern vorliest -
in diesem Workshop wartet auf dich die Freude an der gelungenen Gestaltung des Wortes!

28. -30. November 2025
EUTOPIA Kulturbegegnungen. Raum für Kunst
Thomas-Mann-Str. 36
53111 Bonn

Zeiten:

Freitag

18.00 – 22.00 Uhr

Samstag

10.00 – 17.00 Uhr (bei Bedarf bis 18..00 Uhr)

Sonntag

10.00 – 14.00 Uhr

Gleich anmelden? Gebühr und alles Weitere im Anmeldeformular und in den Teilnahmeinformationen.



Weitere Informationen und Anmeldung:
Peter Glass
Flurgasse 27c
53639 Königswinter
fon: 02223 – 4565
mail: kontakt@wortmagie.de


--> Seite drucken ^ nach oben